Magen, Darm, Verdauung
Sodbrennen

Gaviscon Liquid forte Anis Suspension 300 ml

Inhaltsstoffe

10 ml der Suspension enthalten 1.000 mg Natriumalginat und 200 mg Kaliumhydrogencarbonat als Wirkstoffe. Die sonstigen Bestandteile sind Calciumcarbonat, Carbomer, Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4- hydroxybenzoat, Saccharin-Natrium, Natriumhydroxid, Anis-Aroma aus Fenchel und gereinigtes Wasser. Gaviscon enthält keinen Zucker oder Gluten.

Gaviscon Liquid forte Anis Suspension 300 ml

Gaviscon Liquid forte Anis gehört zur Arzneimittelgruppe der sogenannten „Refluxsuppressiva“. Es wird für die Behandlung von Beschwerden des gastro-ösophagealen Rückfluss (Reflux) wie saures Aufstoßen, Sodbrennen und Verdauungsstörungen (verbunden mit Rückfluss), zum Beispiel nach Mahlzeiten, während der Schwangerschaft oder bei Patienten mit Beschwerden in Zusammenhang mit einer Speiseröhrenentzündung aufgrund eines Rückflusses angewendet. Gaviscon Liquid forte Anis bildet eine Schutzschicht, die dem Mageninhalt aufschwimmt. Diese Schicht verhindert den Rückfluss und hält den Mageninhalt von der Speiseröhre zurück, um die Symptome Sodbrennen und säuerungsbedingte Verdauungsstörung zu lindern.
PZN: 4951117
Arzneimittel
Kategorien: Magen, Darm, Verdauung, Sodbrennen
Marke: Gaviscon
Hersteller: RECKITT BENCKISER AUSTRIA GMBH
Darreichungsform: Suspension
Links: Gebrauchsinformation (PDF)
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Menge
1
€ 21,95
7,32€ / 100ml
inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
bestellbar
Größe 300 ml
Arzneimittel: Dieser Artikel kann nur innerhalb Österreichs versendet werden.

Bei Bestellung bis 11:00 Uhr, abholbereit um 14:30 Uhr.

Weitere Produktinformation

Wirkstoff
1.000 mg Natriumalginat, 200 mg Kaliumhydrogencarbonat
Einnahme
Natriumgehalt beachten. Vorsicht bei kontrollierter Natrium- oder Kalium-Diät, Hyperkalziämie oder calciumhaltigen Nierensteinen.
Nicht anwenden bei
Gaviscon darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Natriumalginat, Kaliumhydrogencarbonat oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind, einschließlich Methyl-4- hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat.
Dosierung
Die empfohlene Dosis für Erwachsene einschließlich ältere Patienten und Kinder ab 12 Jahren beträgt 5 – 10 ml (1 oder 2 Löffel à 5 ml) nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen (bis zu 4x täglich).
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
Anwendungsgebiet
Gastro-ösophagealer Reflux.
Einnahme während der Schwangerschaft
Anwendung möglich.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 Behandelten) können allergische Reaktionen auf die Inhaltsstoffe auftreten. Symptome können Hautauschlag, Juckreiz, Atemnot, Schwindel oder Schwellungen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen sein. Wenn Sie diese Nebenwirkungen bemerken, setzen Sie die Einnahme nicht fort und wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt.
Art der Anwendung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht genau sicher sind. Prüfen Sie, ob das Siegel der Verschlusskappe unbeschädigt ist, bevor Sie dieses Produkt zum ersten Mal anwenden. Vor Gebrauch gut schütteln.
Warnungen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Gaviscon einnehmen. Dieses Arzneimittel enthält Natrium (4,6 mmol pro 10 ml), Kalium (2,0 mmol pro 10 ml) und Calcium. Bitte fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie eine kochsalz-, kalium- oder calciumarme Diät einhalten müssen, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt über diese Salzgehalte, wenn Sie an einer erheblichen Nieren- oder Herzerkrankung leiden oder gelitten haben, da bestimmte Salze diese Krankheiten beeinflussen können.