Erkältung und Immunsystem
Hals

Strepsils 8,75 mg Lutschtabletten

Inhaltsstoffe

Macrogol 300 Kaliumhydroxid Zitronen-Aroma Butylhydroxyanisol Duftstoff Levomenthol Sucrose flüssig Glucose flüssig Schwefeldioxid 0.137ppm Sulfite Honig 1.407g Sucrose 1.069g Glucose 8.75mg Flurbiprofen 21.38mcg Weizenstärke 50.3mg Invertzucker

Strepsils 8,75 mg Lutschtabletten

Schmerzhaft entzündeter, geschwollener Hals, der für Schluckbeschwerden sorgt? 

STREPSILS® Lutschtabletten der direkte Weg bei Halsschmerzen und Entzündungen.

Strepsils® 8,75 mg Lutschtabletten 

➢ Langanhaltende Schmerzlinderung bis zu 4 Stunden
➢ Entzündungshemmend
➢ Abschwellend
➢ Wirkstoff: Flurbiprofen

PZN: 4991950
Arzneimittel
Kategorien: Erkältung und Immunsystem, Hals
Marke: Strepsils
Darreichungsform: Tabletten
Links: Gebrauchsinformation (PDF)
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Menge
1
€ 16,90
0,47€ / Stk.
inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
in Apotheke lagernd
Größe 36 Stück
Arzneimittel: Dieser Artikel kann nur innerhalb Österreichs versendet werden.
Weitere Produktinformation
Einnahme
Möglichst kurzzeitig und niedrig dosiert anwenden. Vorsicht bei Asthma, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Gerinnungsstörungen, Lupus erythematodes, Mischkollagenosen, Magen/Darm-Erkrankungen in der Anamnese. Auf kardiovaskuläre Ereignisse achten.Erhöhtes Nebenwirkungsrisiko bei älteren Patienten beachten.
Nicht anwenden bei
Magen/Darm-Ulzera, -Blutungen oder -Perforationen (auch anamnestisch), Analgetika-Überempfindlichkeit, schwere Herz-, Leber- oder Niereninsuffizienz.
Dosierung
Personen ab 12 Jahren: Bei Bedarf alle 3-6 Std. 1 Lutschtablette im Mund zergehen lassen.MTD 5 Lutschtabletten, max. 3 Tage anwenden.Bei Kindern unter 12 Jahren nicht anwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Nicht empfohlen: Andere NSARs, ASS über 75 mg/die.Vorsicht: Antikoagulantien, Thrombozytenaggregationshemmer, kalium-sparende Diuretika, nephrotoxische Substanzen (verstärkt);Herzglykoside, Antihypertensiva (abgeschwächt), Alkohol, Kortikosteroide, Lithium, Methotrexat, Mifepriston, orale Antidiabetika, Phenytoin, Probenecid, Chinolone, serotonerge Substanzen, Ciclosporin, Tacrolimus, Zidovudin.
Anwendungsgebiet
Kurzzeitig bei schmerzhaften Entzündungen der Rachenschleimhaut.
Einnahme während der Schwangerschaft
In den ersten beiden Trimestern strenge Indikationsstellung, im letzten Trimenon kontraindiziert. In der Stillzeit nicht empfohlen.
Nebenwirkungen
Überempfindlichkeit, Geschmacksstörungen, Rachenreizung, Magen/Darm (Blutungen, Ulzera, Perforationen), Verschlechterung M.Crohn und Colitis ulcerosa, (schwere) Hautreaktionen (SJS, TEN), ZNS (Analgetika-Kopfschmerz), Ödeme, Hypertonie, Herzinsuffizienz, Psyche (Insomnia), Verschlimmerung von infektionsbedingten Entzündungen.
Art der Anwendung
Oral, während des Auflösens im Mund bewegen.