Hygieneprodukte
Desinfektion

Octeniderm alkoholisches Hautantiseptikum 250 ml

Inhaltsstoffe

100 g Lösung enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile: Octenidindihydrochlorid 0,1 g, 1-Propanol (Ph.Eur.) 30,0 g, 2- Propanol (Ph.Eur.) 45,0 g. Sonstiger Bestandteil: gereinigtes Wasser.

Octeniderm alkoholisches Hautantiseptikum 250 ml

Octeniderm ist ein Arzneimittel, in Form einer farblosen alkoholischen Lösung mit einem breiten anitseptischen Wirkspektrum. Es wird auf der Haut zur Vorbereitung oder Nachbereitung von verschiedenen Eingriffen, wie etwa postoperativer Nahtversorgung, Blutentnahmen, Injektionen uvm, angewendet. Die arzneilich wirksamen Bestandteile 1-Propanol, 2-Propanol und Octenidindihydrochlorid wirken gegen Bakterien (inkl. Mykobakterien), Pilze und viele Viren, inklusive behüllte Viren.
PZN: 1493861
Arzneimittel
Kategorien: Hygieneprodukte, Desinfektion
Hersteller: Schülke & Mayr GmbH
Darreichungsform: Lösung
Links: Gebrauchsinformation (PDF)
Über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
Menge
1
€ 12,65
5,06€ / 100ml
inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
bestellbar
Größe 250 ml
Arzneimittel: Dieser Artikel kann nur innerhalb Österreichs versendet werden.

Bei Bestellung bis 11:00 Uhr, abholbereit um 14:30 Uhr.

Weitere Produktinformation

Wirkstoff
Octenidindihydrochlorid 0,1 g, 1-Propanol (Ph.Eur.) 30,0 g, 2- Propanol (Ph.Eur.) 45,0 g.
Einnahme
Nicht in Augen, am Ohr oder auf Schleimhäuten anwenden, nicht einnehmen. Nicht in Kontakt mit offener Flamme oder eingeschalteten Heizquellen bringen. Vorsicht mit Thermokautern. Nach Verschütten Maßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahr treffen.
Nicht anwenden bei
Octeniderm® farblos darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile sind. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Octeniderm® farblos ist erforderlich
Dosierung
Wenden Sie octeniderm® farblos immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Zur Hautdesinfektion bis zur vollständigen Benetzung auf die Haut auftragen oder aufsprühen und vor Punktionen und Injektionen unverdünnt mindestens 15 Sek., vor Punktion von Gelenken, Körperhöhlen, Hohlorganen sowie vor operativen Eingriffen unverdünnt mindestens 1 Min einwirken lassen. Zur Wund- und Nahtversorgung das Arzneimittel bis zur vollständigen Benetzung der Wunde bzw. des Nahtbereiches auftragen oder aufsprühen und 1 Min. einwirken lassen. Zur hygienischen Händedesinfektion 3 ml innerhalb von 30 Sek. in die Hände einreiben. Zur chirurgischen Händedesinfektion 2x je 5 ml innerhalb von 3 Min. auf den trockenen Händen oder Handgelenken bis zu den Ellenbogen verteilen und einreiben. Die Hände sollten während dieser Zeit durch Zugabe des Arzneimittels immer feucht gehalten werden. Vor Eingriffen an talgdrüsenreicher Haut im Bereich des Schädels und der Stirn wiederholt auftragen, Einwirkzeit 2 Min.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Anwendungsgebiet
Hautdesinfektion vor operativen Eingriffen, Katheterisierungen, Blut- und Liquorentnahmen, Injektionen, Punktionen, Exzisionen, Kanülierungen, Biopsien, zur zeitlich begrenzten Nahtversorgung, zur zeitlich begrenzten Prävention katheterassoziierter Infektionen.
Einnahme während der Schwangerschaft
Vorsicht in der Schwangerschaft. Stillen möglich.
Nebenwirkungen
Insbesondere bei häufiger Anwendung kann es zur Hautirritationen wie Rötungen, Brennen und Juckreiz kommen. Auch allergische Reaktionen (z.B. Kontaktekzem) sind möglich. Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die hier nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt: sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10 häufig: 1 bis 10 Behandelte von100 gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000 selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000 sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000 nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Art der Anwendung
Auf die Haut aufsprühen.
Warnungen
Direkter Kontakt des Arzneimittels mit Röntgenauflagen muss vermieden werden. Entzündlich! Nicht in offene Flammen sprühen. Nach Verschütten des alkoholischen Arzneimittels sind unverzüglich Maßnahmen gegen Brand- und Explosionsgefahren zu treffen. Geeignete Maßnahmen sind z.B. das Aufnehmen der verschütteten Flüssigkeit und das Verdünnen mit Wasser, das Lüften des Raumes sowie die Beseitigung von Zündquellen.