Naturapotheke und Alternativmedizin
Homöopathie
Adrisin Tabletten 50 Stk.
Inhaltsstoffe
Magnesium stearat
15mg Acidum arsenicosum (Homöopathie)
15mg Acidum formicicum (Homöopathie)
15mg Acidum sulfuricum (Homöopathie)
15mg Arctium (Homöopathie)
15mg Arnica montana (Homöopathie)
15mg Graphites (Homöopathie)
15mg Histaminum dihydrochloricum (Homöopathie)
15mg Histaminum dihydrochloricum (Homöopathie)
15mg Histaminum dihydrochloricum (Homöopathie)
15mg Ledum palustre (Homöopathie)
15mg Lycopodium clavatum (Homöopathie)
15mg Pix liquida (Homöopathie)
15mg Selenium (Homöopathie)
15mg Stibium sulfuratum nigrum (Homöopathie)
15mg Strychnos ignatii (Homöopathie)
15mg Sulfur (Homöopathie)
15mg Tellurium metallicum (Homöopathie)
15mg Thuja occidentalis (Homöopathie)
300mg Lactose monohydrat
Adrisin Tabletten 50 Stk.
Adrisin ist ein homöopathisches Kombinationsarzneimittel zur vorbeugenden Behandlung und zur Linderung von Allergiesymptomen wie Niesen, laufende Nase, tränende Augen, Hautirritationen. Adrisin unterstützt den Körper in seiner natürlichen Regulationsfähigkeit und wirkt nicht über die Rezeptorblockaden. Daher tritt auch keine Müdigkeit und Mundtrockenheit auf.
Menge
1
€ 13,30
0,27€ / Stk.inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten
bestellbar
Größe 50 Stk.
Bei Bestellung bis Montag 11:00 Uhr, abholbereit um 14:30 Uhr.
Weitere Produktinformation
Wirkstoff
1 Tablette enthält je 15 mg von
Acidum arsenicosum D8, Acidum formicicum D8, Acidum sulfuricum D22, Arctium D8, Arnica montana D6, Graphites D10, Histaminum dihydrochloricum D8, Histaminum dihydrochloricum D12, Histaminum dihydrochloricum D22, Ledum palustre D8, Lycopodium clavatum D6, Pix liquida D10, Selenium D12, Stibium sulfuratum nigrum D10, Strychnos ignatii D6, Sulfur D12, Tellurium metallicum D10, Thuja occidentalis D6
Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat
Nicht anwenden beiAdrisin darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch gegen Acidum arsenicosum, Acidum formicicum, Acidum sulfuricum , Arctium, Arnica montana, Graphites, Histaminum dihydrochloricum, Ledum palustre, Lycopodium clavatum, Pix liquida, Selenium, Stibium sulfuratum nigrum, Strychnos ignatii, Sulfur, Tellurium metallicum, Thuja occidentalis oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
DosierungErwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 1 Tablette 3-mal täglich
In akuten Fällen: 1 Tablette alle 1⁄2 - 1 Stunde bis zu 12-mal täglich.
Nach Besserung der Beschwerden kann zur Vorbeugung eine Weiterbehandlung bis zu einer Woche lang mit einer Tablette 3-mal täglich erfolgen.
Kinder 6 bis 11 Jahre: 1 Tablette 2-mal täglich
In akuten Fällen: 1 Tablette alle 1 - 2 Stunden bis zu 8-mal täglich.
Nach Besserung der Beschwerden kann zur Vorbeugung eine Weiterbehandlung bis zu einer Woche lang mit einer Tablette 2-mal täglich erfolgen.
Kinder 2 bis 5 Jahre: 1 Tablette 1-2-mal täglich
In akuten Fällen: 1 Tablette alle 1 - 2 Stunden bis zu 6-mal täglich.
Nach Besserung der Beschwerden kann zur Vorbeugung eine Weiterbehandlung bis zu einer Woche lang mit 1-2 Tabletten täglich erfolgen.
Kinder ab 3 Monaten (nur nach Rücksprache mit dem Arzt): 1 Tablette täglich
In akuten Fällen: 1 Tablette alle 1 - 2 Stunden bis zu 4-mal täglich.
Nach Besserung der Beschwerden kann zur Vorbeugung eine Weiterbehandlung bis zu einer Woche lang mit einer Tablette 1-mal täglich erfolgen.
Wechselwirkungen mit anderen ArzneimittelnWechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden.
AnwendungsgebietVorbeugung und Linderung von Allergiesymptomen.
Einnahme während der SchwangerschaftVorsicht.
NebenwirkungenVorübergehende allergische Reaktionen können auftreten. Angaben zur Häufigkeit des Auftretens dieser Nebenwirkungen können nicht gemacht werden.
Art der AnwendungZum Einnehmen
Tabletten langsam im Mund zergehen lassen.
Bei kleinen Kindern (3 Monate bis 3 Jahre) muss die Tablette zerdrückt und mit etwas Wasser vermischt verabreicht werden.
Es wird empfohlen, ab 30 Minuten vor, bis 30 Minuten nach der Einnahme der Tabletten alles zu unterlassen, was die Aufnahme des Arzneimittels beeinträchtigen könnte (wie z.B. Essen, Trinken, Rauchen, Zähneputzen oder Kaugummikauen).
WarnungenBitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Adrisin einnehmen.
Die homöopathische Therapie von Allergiebeschwerden sollte bei unklaren und schwerwiegenden Fällen sowie bei längerem Krankheitsverlauf durch einen homöopathischen Arzt erfolgen.
Bei anhaltenden, neu auftretenden oder unklaren Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.
Bei plötzlich auftretenden, heftigen Beschwerden einer Allergie wie zum Beispiel Atembeschwerden oder einem ausgedehnten Hautausschlag muss unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer sofortigen ärztlichen Behandlung bedürfen.
Bei Anwendung homöopathischer Arzneimittel können sich die vorhandenen Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstreaktion). Solche Reaktionen sind zumeist harmlos. Sollten sich die Beschwerden nicht bessern, ist das Arzneimittel abzusetzen. Nach Abklingen der Erstreaktion kann das Arzneimittel wieder eingenommen werden. Bei neuerlicher Verstärkung der Beschwerden ist das Mittel abzusetzen.
Jede längere Behandlung mit einem homöopathischen Arzneimittel sollte von einem homöopathisch erfahrenen Arzt kontrolliert werden, da bei nicht indizierter Anwendung unerwünschte Arzneimittelprüfsymptome (neue Symptome) auftreten können.