Wenn wir an Knochen denken, fällt uns oft erst im Alter auf, wie wichtig ihre Stabilität für unser Wohlbefinden ist. Dabei beginnt der Aufbau stabiler Knochenstrukturen schon im Kindesalter – und setzt sich ein Leben lang fort. Calcium ist dabei das zentrale Baumaterial unseres Skeletts. Doch dieser lebenswichtige Mineralstoff beeinflusst nicht nur die Knochendichte. Auch Zähne, Muskeln, Herz und Nerven sind auf eine kontinuierliche Versorgung mit Calcium angewiesen.
Ein Calciumdefizit entwickelt sich meist schleichend – mit oft unterschätzten Folgen wie Muskelkrämpfen, brüchigen Nägeln oder Osteoporose. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Calcium für die Gesundheit von Knochen und Zähnen unverzichtbar ist, wie Sie einen Mangel vermeiden und welche hochwertigen Präparate aus der Kategorie „Vitamine & Mineralstoffe“ der Seestadt Apotheke Ihnen dabei helfen können.
Was Calcium im Körper leistet
Calcium ist der am häufigsten vorkommende Mineralstoff im menschlichen Körper. Etwa 99 % davon sind in Knochen und Zähnen gespeichert – nicht nur als statisches Baumaterial, sondern auch als ständig umgebautes, aktives System. Das übrige Prozent befindet sich im Blut und in den Körperzellen, wo es ebenfalls unverzichtbare Funktionen übernimmt.
Neben der Knochengesundheit ist Calcium auch an diesen Prozessen beteiligt:
- der Muskelkontraktion – inklusive Herzmuskel
- der Reizweiterleitung zwischen Nervenzellen
- der Blutgerinnung
- der Hormonfreisetzung
- dem Säure-Basen-Haushalt
Der Körper versucht, den Calciumspiegel im Blut konstant zu halten. Wenn die Zufuhr über Ernährung oder Nahrungsergänzung unzureichend ist, wird Calcium aus den Knochen gelöst – auf Kosten der Knochendichte. Deshalb ist eine kontinuierliche Zufuhr über den Tag hinweg entscheidend.
Wie viel Calcium braucht der Körper?
Die empfohlene tägliche Zufuhr variiert je nach Lebensphase. Für Erwachsene liegt sie laut D-A-CH-Referenzwerten bei 1.000 mg pro Tag. Jugendliche im Wachstum und Senioren ab etwa 65 Jahren benötigen sogar bis zu 1.200 mg täglich, um Knochensubstanz aufzubauen oder zu erhalten.
Auch in besonderen Lebenssituationen – etwa während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei starker körperlicher Belastung – ist der Calciumbedarf erhöht. Gleichzeitig nimmt die Fähigkeit zur Calciumaufnahme im Alter ab. Das macht eine bewusste Versorgung umso wichtiger.
Besonders kritisch wird es, wenn gleichzeitig Vitamin D3 fehlt, das für die Calciumaufnahme aus dem Darm essenziell ist. Ohne ausreichend Vitamin D können selbst hohe Mengen Calcium nicht effektiv verwertet werden.
Woran Sie einen Calciummangel erkennen können
Ein akuter Mangel an Calcium äußert sich nur selten mit eindeutigen Symptomen. Viel häufiger bleibt er unbemerkt – bis erste Beschwerden auftreten. Dazu zählen:
- Muskelkrämpfe, besonders in den Beinen
- Kribbeln oder Taubheitsgefühle, z. B. in Fingern
- Brüchige Nägel, spröde Haut
- Zahnprobleme, erhöhter Kariesbefall
- Knochenschmerzen, abnehmende Belastbarkeit
- Erhöhte Frakturanfälligkeit bei Stürzen
Langfristig kann eine unzureichende Calciumversorgung zu Knochenschwund (Osteopenie) und in weiterer Folge zu Osteoporose führen – einer Erkrankung, die besonders Frauen nach den Wechseljahren betrifft, aber auch Männer im Alter zunehmend betrifft.
Wo Calcium in der Ernährung steckt – und warum das nicht immer reicht
Zu den bekanntesten Calciumquellen zählen Milchprodukte: Käse, Joghurt, Buttermilch oder Milch. Auch Brokkoli, Grünkohl, Mandeln, Sesam und bestimmte Mineralwässer (mit mehr als 150 mg/l Calcium) tragen zur Versorgung bei.
Doch nicht jeder kann oder möchte täglich Milchprodukte konsumieren – sei es aus Gründen der Laktoseintoleranz, einer veganen Ernährung oder persönlicher Vorlieben. Zudem sind in manchen Lebensphasen die Bedarfswerte höher als das, was die Ernährung liefern kann.
Bestimmte Stoffe können die Calciumaufnahme zusätzlich stören:
- Phosphate in Softdrinks oder Wurst
- Oxalsäure in Spinat oder Rhabarber
- Phytate in Vollkorngetreide (bei übermäßigem Verzehr)
Eine regelmäßige Supplementierung mit einem gut verträglichen Calciumpräparat kann hier Abhilfe schaffen – insbesondere, wenn bereits ein Mangel oder eine familiäre Vorbelastung für Osteoporose besteht.
Wann eine Calcium-Ergänzung sinnvoll ist
Nicht jeder Mensch braucht automatisch ein Calciumpräparat. In folgenden Fällen kann eine gezielte Einnahme jedoch besonders ratsam sein:
- Bei erhöhtem Bedarf durch Alter, Schwangerschaft oder Stillzeit
- Bei nachgewiesenem Mangel, z. B. durch Laborwerte oder Symptome
- Bei laktosefreier, milcharmer oder veganer Ernährung
- Zur Vorbeugung oder Therapieunterstützung bei Osteoporose
- Bei Vitamin-D-Mangel – zur Kombinationstherapie
- Bei Einnahme von Medikamenten, die die Knochensubstanz beeinflussen (z. B. Cortison)
In der Seestadt Apotheke beraten wir Sie gerne persönlich, ob und welches Präparat für Ihre Bedürfnisse geeignet ist – und wie Sie Calcium optimal mit anderen Nährstoffen kombinieren können.
Unsere Empfehlung aus der Seestadt Apotheke
Für eine umfassende und gut verträgliche Versorgung mit Calcium empfehlen wir:
Seestadt Calcium + D3 Kapseln
- Enthält hochwertiges Calciumcarbonat mit Vitamin D3 zur verbesserten Aufnahme
- Ideale Dosierung für die tägliche Anwendung
- Gut verträglich, auch bei empfindlichem Magen
- Frei von künstlichen Zusatzstoffen, Laktose und Gluten
- Für Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen gleichermaßen geeignet
Dieses Produkt finden Sie direkt in der Kategorie „Vitamine & Mineralstoffe“ unseres Onlineshops oder bei uns vor Ort. Unsere pharmazeutischen Mitarbeiter:innen unterstützen Sie gerne bei Auswahl und Anwendung.
Calcium richtig kombinieren – für optimale Wirkung
Calcium entfaltet seine Wirkung am besten im Zusammenspiel mit anderen Mikronährstoffen – allen voran Vitamin D3, das die Aufnahme aus dem Darm reguliert, und Vitamin K2, das die Einlagerung in Knochengewebe unterstützt.
Auch Magnesium spielt eine zentrale Rolle bei der Knochengesundheit. Ein ausgewogenes Verhältnis dieser Nährstoffe sorgt für eine gleichmäßige Verteilung von Mineralstoffen im Körper und schützt gleichzeitig vor Verkalkung der Gefäße.
Unser Tipp: Kombinieren Sie Calciumpräparate nicht mit eisenhaltigen Produkten oder koffeinhaltigen Getränken – diese können die Aufnahme behindern. Ideal ist die Einnahme zu oder nach einer Mahlzeit, verteilt auf zwei Tagesportionen.
Fazit: Calcium – lebenswichtig von Kindesalter bis ins hohe Alter
Calcium begleitet uns von Anfang an – vom Knochenaufbau in der Kindheit über die Erhaltung der Knochendichte im Erwachsenenalter bis zur Sturzprävention im Alter. Doch obwohl der Bedarf bekannt ist, zeigen Studien, dass viele Menschen zu wenig davon aufnehmen – mit langfristigen Folgen für Knochen, Zähne und Muskeln.
Mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gezielter Supplementierung – z. B. mit Seestadt Calcium + D3 – können Sie Ihre Knochengesundheit aktiv fördern. Sichern Sie sich frühzeitig ab – damit Ihre Knochen auch morgen noch stark tragen, was Ihnen im Leben wichtig ist.