Ob bei der Arbeit am Bildschirm, beim Lesen auf dem Smartphone oder beim Autofahren: Unsere Augen sind ständig im Einsatz. Trockene, brennende oder müde Augen gehören für viele Menschen zum Alltag – besonders in der Pollenzeit oder bei intensiver Bildschirmarbeit. Oft werden die Beschwerden ignoriert, obwohl sie Hinweise auf ein gestörtes Gleichgewicht der Augenoberfläche geben. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Pflege, kleinen Alltagsroutinen und passenden Produkten zur Augengesundheit aus der Apotheke lassen sich viele Probleme rund ums Auge effektiv lindern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie trockene und gereizte Augen entstehen, was wirklich hilft – und worauf Sie bei der Wahl Ihrer Augenpflege achten sollten.
Typische Augenbeschwerden im Alltag
Unsere Augen sind rund um die Uhr gefordert – und reagieren empfindlich auf Reize aus der Umwelt oder durch Überbeanspruchung. Trockene, gerötete oder brennende Augen sind längst keine Alterserscheinung mehr, sondern ein häufiges Alltagsproblem.
Häufige Symptome bei gereizten Augen:
- Brennen oder Stechen
- Fremdkörpergefühl („Sand in den Augen“)
- Lichtempfindlichkeit
- Rötungen der Bindehaut
- Müde, schwere Lider
- Vermehrtes Tränen oder trockene Augenoberfläche
Ursachen für gereizte Augen können sein:
- Bildschirmarbeit ohne ausreichenden Lidschlag
- Trockene Heizungsluft oder Klimaanlagen
- Kontaktlinsentragen über viele Stunden
- Kosmetik, Allergien oder Pollenbelastung
Nicht jeder Reiz stellt automatisch eine Gefahr dar – oft sind brennende oder trockene Augen lediglich eine vorübergehende Reaktion auf Umweltfaktoren wie trockene Luft oder Bildschirmarbeit. Doch wenn die Beschwerden regelmäßig auftreten, länger anhalten oder sich plötzlich verschlimmern, kann dies auf eine tieferliegende Ursache hindeuten – etwa eine chronische Reizung, eine allergische Reaktion oder eine beginnende Entzündung. In solchen Fällen ist es wichtig, die Symptome nicht zu ignorieren, sondern sie gezielt abklären zu lassen, um eine Verschlechterung zu vermeiden und die passende Behandlung zu finden.
Trockene Augen: Warum sie so häufig vorkommen
Das sogenannte „Office Eye Syndrome“ oder „Digital Eye Strain“ betrifft immer mehr Menschen. Durch langes Arbeiten am Bildschirm verlangsamt sich der Lidschlag – und der Tränenfilm verdunstet schneller.
Häufige Auslöser für trockene Augen:
- Bildschirmzeit & Blaulicht: Der Blick ist fixiert, das Blinzeln wird unbewusst reduziert.
- Heizung & Klimaanlage: Entziehen der Raumluft Feuchtigkeit und reizen die Augen zusätzlich.
- Kontaktlinsen: Legen sich auf die Hornhaut und können die Tränenproduktion stören.
- Medikamente: B. Antihistaminika, Betablocker oder Hormonersatztherapeutika
- Hormonelle Schwankungen: In den Wechseljahren oder bei Schilddrüsenerkrankungen kann die Tränenproduktion nachlassen.
Tipp: Achten Sie auf bewussten Lidschlag und regelmäßige Pausen – mindestens alle 20 Minuten kurz in die Ferne schauen. Zusätzlich empfehlen wir die Hylo – Comod Augentropfen zur Pflege.
So pflegen Sie Ihre Augen richtig: Tipps für den Alltag
Viele Maßnahmen zur Linderung gereizter Augen sind überraschend einfach in den Alltag zu integrieren – und zeigen oft schon nach kurzer Zeit eine spürbare Entlastung. Mit kleinen Veränderungen in der Umgebung und bewussten Gewohnheiten können Sie Ihre Augen effektiv schützen und Beschwerden deutlich reduzieren.
- Raumklima optimieren: Luftbefeuchter oder ein nasses Tuch auf der Heizung verbessern die Luftfeuchtigkeit.
- Bildschirm richtig positionieren: Etwa 20–30 cm unter Augenhöhe – so werden die Augen weniger weit geöffnet.
- Pausen einlegen: Die 20-20-20-Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas in 20 Fuß (ca. 6 Meter) Entfernung schauen.
- Hände waschen vor dem Reiben: Vermeiden Sie Keime und Irritationen.
Produkte aus der Apotheke: Hilfe bei gereizten Augen
Nicht jedes Produkt ist für jeden geeignet – gerade bei sensiblen Augen sollte die Auswahl bewusst getroffen werden. Die Apotheke bietet geprüfte Qualität und Beratung.
Welche Produkte helfen bei trockenen oder gereizten Augen?
- Künstliche Tränen / Benetzungstropfen:
- Für den Alltag und bei Bildschirmarbeit
- Ohne Konservierungsmittel besonders gut verträglich
- Mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Dexpanthenol oder Ectoin
- Für den Alltag und bei Bildschirmarbeit
- Augensprays:
- Werden auf das geschlossene Auge gesprüht
- Stabilisieren den Tränenfilm – ideal bei Kontaktlinsen
- Werden auf das geschlossene Auge gesprüht
- Kühlende Augenpads oder Augenmasken:
- Entlasten gereizte Lider
- Besonders angenehm bei müden oder geschwollenen Augen
- Entlasten gereizte Lider
- Antiallergische Augentropfen:
- Mit Wirkstoffen wie Azelastin oder Cromoglicinsäure
- Wirken gegen allergisch bedingte Reizungen
- Mit Wirkstoffen wie Azelastin oder Cromoglicinsäure
Wichtig: Verwenden Sie Augentropfen nicht dauerhaft ohne Rücksprache – insbesondere wenn Symptome nicht abklingen.
Augenpflege & Kosmetik: Darauf sollten Sie achten
Wer empfindliche Augen hat, sollte besonders auf eine schonende Reinigung und gut verträgliche Pflegeprodukte achten – auch im Bereich dekorativer Kosmetik. Gemeinsam mit unserem Partner Skjur bieten wir hochwertige Lösungen für sensible Haut und den empfindlichen Augenbereich.
Tipps für die richtige Augenpflege:
- Sanfte Make-up-Entfernung: Verwenden Sie milde Produkte, idealerweise ölfrei und alkoholfrei, um Irritationen zu vermeiden. Der Reinigungsschaum von skjur eignet sich perfekt für die tägliche Augenpflege – sanft, aber gründlich.
- Verfallsdatum von Mascara beachten: Produkte nach spätestens 3 Monaten austauschen, um die Ansammlung von Keimen zu vermeiden.
- Pflegende Augencremes: Spezielle Cremes mit Hyaluronsäure und Panthenol – wie die Augenpflegecreme von skjur – spenden Feuchtigkeit und beruhigen die empfindliche Augenpartie.
- Schonende Reinigungstechnik: Verwenden Sie ein Wattepad mit sanftem Druck statt starkem Reiben, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.
Entdecken Sie das gesamte Sortiment zur sanften Gesichts- und Augenpflege bei skjur – dermatologisch entwickelt für empfindliche Hauttypen. Erfahren Sie auch, weshalb die nachhaltigen und schonenden Inhaltsstoffe von skjur die beste Entscheidung für ihre Hautpflege ist.
Wann zum Augenarzt?
Nicht jede Rötung ist bedenklich – aber es gibt klare Hinweise, bei denen ärztlicher Rat unerlässlich ist.
Warnzeichen für ernsthafte Augenprobleme:
- Plötzliche Sehverschlechterung oder Lichtblitze
- Starke, einseitige Schmerzen im Auge
- Eitriger Ausfluss oder geschwollene Lidränder
- Häufig wiederkehrende Bindehautentzündungen
- Trockene Augen trotz Pflege über mehrere Wochen
Entspannte Augen trotz Reizflut
Unsere Augen sind sensibel – aber mit der richtigen Unterstützung bleiben sie leistungsfähig und gesund. Ob Sie unter trockenen Augen, gereizter Bindehaut oder allergischen Reaktionen leiden: Die Ursachen sind oft vielfältig, lassen sich jedoch gezielt behandeln. In der Kategorie Augen des Seestadt-Apotheke-Onlineshops finden Sie hochwertige Augentropfen, beruhigende Pflegeprodukte und persönliche Beratung rund um Ihre Augengesundheit. Vertrauen Sie auf pharmazeutisches Know-how, um Ihre Augen nachhaltig zu schützen – und wieder klarer zu sehen.